Musikalische Früherziehung im Kindergartenalter

für Kinder im Alter von 3-6 Jahre

In diesem Kurs entdecken Kinder spielerisch die Welt der Musik: Singen, Rhythmus, Instrumente – alles mit viel Spaß und Bewegung. Kreativität und Gehör werden ganz nebenbei gefördert. Ein fröhlicher Einstieg in die Musik für kleine Entdecker!

Schnupperstunde

Schnupperstunde

Sie haben Interesse und sind noch nicht angemeldet? Dann kommen Sie gerne einmal eine Stunde zum Schnupperunterricht mit dazu. 

Termin Schnupperstunde:
Dienstag, den 26.08.2025 um 14:00 Uhr
Im DRK Familienzentrum „Haus der kleinen Füße“.

Anmeldung zur Schnupperstunde:
Tel.: 06452-5236
Mail: kita-battenberg(at)drk-frankenberg(dot)de
[Nur noch wenige freie Plätze]

AnbieterMusikschule Frankenberg
Wo?DRK Familienzentrum „Haus der kleinen Füße“
Marburger Str. 13 35088 Battenberg/Eder
Wann?Jeden Dienstag (außerhalb der hessischen Schulferien) von 14:00 – 14:45 und von 14:45 bis 15:30 Uhr
KursleitungChristiane Seltmann, päd. Fachkraft mit musikalischer Zusatzqualifikation, Musikschule Frankenberg
Umfang39 Kurseinheiten im Laufe eines Kita-Jahres (August-Juli)
Kosten:26,52 € monatlicher Abschlag
Anmeldung:Sabrina Baier, kita-battenberg(at)drk-frankenberg(dot)de 
[Nur noch wenige freie Plätze]

Inhalte & Aufgaben der musikalischen Früherziehung

1. Sing- und Sprechschulung

- Wesentliches Ausdrucksmittel des Menschen
- Variations- und Funktionsbreite wird bewusst gemacht und eingesetzt
- Durch die Singerfahrung: Sicherheit in der Tonbildung, musikalisches Gehör
wird geübter & emotionale Bindung zu den Liedern
- Durch Rhythmusreime die Sprache fördern

2. Rhythmus

- in erster Linie durch Rhythmus unserer Sprache wahrnehmbar
(Namen, Gegenstände etc. klatschen oder mit Instrumenten spielen)
- gesungener Rhythmus ist die Fortsetzung des Wortrhythmus’
- Gestaltung der Lieder mit Instrumenten & Bewegungen erarbeiten

3. Instrumentenkunde

- Kennenlernen und Umgehen mit , im Unterricht verwendeten
elementaren Instrumenten ( Handtrommel, Triangel etc.)
- Information, Vorstellung & Spielweise von Instrumenten die
erst mit zunehmenden Alter erlernt werden können

4. Musiklehre & Hörerziehung

- Einführung der traditionellen Notenschrift, Kinder lernen auch später mit
dieser am Instrument (Glockenspiel) zu musizieren
- Musikalische Elemente, durch Umweltwahrnehmung erfassen, erkennen und
lernen
- Z.B. Tonhöhe, Tondauer, Tempo, Lautstärkenunterschiede (Dynamik)
- Hören von Musik z.B. Die Moldau, Peter und der Wolf, Carneval der Tiere

5. Musik & Bewegung

- Kinder erfahren sich & ihre Umwelt durch Bewegung, verwenden
Motorik, Gestik & Mimik als Ausdrucksmittel
- Bewegungsphasen zu Lieder & Geschichten: anregen & motivieren
Zum kreativen Mitmachen
- z. B. Rollenspiele, Tierlieder, Bewegungslieder etc.
- Kennenlernen des Körpers als liedbegleitendes Medium
(z.B. auch Körperinstrumente: patschen, klatschen, stampfen…)

6. Allgemeinerzieherische Ziele

- Gedächtnisschulung
- Förderung des Sozialverhaltens
- Selbstvertrauen entwickeln
- Einzel- & Gruppenaktionen
- Förderung der Konzentration
- Wahrnehmungsschulung
- über die Musik & ihre Faszination können sehr viele Erziehungsbereiche

Ein Angebot in Kooperation mit der Musikschule Frankenberg

Musikschule Frankenberg
Königsberger Str. 2
35066 Frankenberg
06451/728622 info@musikschule-frankenberg.de

Kontakt

Frau Sabrina Baier
Einrichtungsleitung
Telefon 06452 / 5236

kita-battenberg(at)drk-frankenberg(dot)de

Marburger Straße 13 
35088 Battenberg