sz-sachsenhausen_auffahrt31.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Einrichtungen
  2. Seniorenzentren
  3. Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen

Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen

Kontakt

Heimleitung
Anja Gombert

Telefon: 05634/99298-0
Fax: 05634/99298-500
Mail: gombert@sz-sachsenhausen.de

» Komm ins Team!
Informationen für Fachkräfte.

Fühlen Sie sich bei uns wie zuhause…dieses Motto ist für uns Programm.

Frei nach dem Motto „…wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben…“ wurde am 18.11.2013 im idyllisch gelegenen Waldeck-Sachsenhausen unsere dritte Pflegeeinrichtung eröffnet. Die Einrichtung beinhaltet insgesamt 60 vollstationäre Pflegeplätze in Einzelzimmern.

Des Weiteren bieten wir an:

  • Kurzzeitpflege
  • Verhinderungspflege
  • Tagespflege
  • Betreutes Wohnen
  • Unser Wohngruppenkonzept

    Auf zwei Etagen können jeweils 30 Bewohner verteilt auf drei Wohngruppen wohnen und leben. Jede Wohngruppe besteht aus 10 Einzelzimmern, die in einem hellen und modern eingerichteten kombinierten Wohn- Essbereich enden. Hier gibt es unterfahrbare Küchen, in denen die dort wohnenden Senioren mit Präsenzkräften oder aber Alltagsbegleitern therapeutisch kochen oder backen können. Zum anderen werden hier ganz nach dem Konzept „Wohnen und Leben rund um den Herd“ unsere Pflegebedürftigen mit Essen und Getränken durch unsere Präsenzkräfte, Pflegehelferinnen und Alltagsbegleiter versorgt und betreut. Es kann dabei erzählt, gesungen, gerätselt und gelacht werden. Unser Wohngruppenkonzept im Sinne des Hausgemeinschaftsprinzips ist ideal für an Demenz erkrankte Bewohner, da die Kleinstgruppen ein familiäres Umfeld leisten, was größtmögliche Geborgenheit schafft. Der desorientierte Bewohner findet so Sicherheit und die für ihn noch bestmöglich erreichbare Orientierung. Pflegehelfer, Alltagsbegleiter und Präsenzkräfte versuchen in den Wohngruppen mit demenzerkrankten Bewohnern eine höchstmögliche Präsenz zu bieten, um über den ganzen Tag hinweg liebevoll Beaufsichtigung und Hilfestellungen in allen Lebenslagen zu sichern.

     Um im Sommer und bei schönem Wetter auch draußen zu verweilen, können die Bewohner aus allen Wohn-/Essbereichen heraus unsere weitläufigen Terrassen nutzen. Durch die Tiefe ist es möglich mit Rollstühlen und Rollatoren über die Terrassen zu flanieren oder aber mit Mitbewohnern und Besuch die tolle Aussicht und die Sonnen zu genießen.

  • Die Zimmereinrichtung

    Zu jedem Zimmer gehört ein behindertengerechtes Bad, welches mit einer barrierefreien Dusche ausgestattet ist. Warme Holztöne und Farben runden das Ambiente des Wohnraumes ab.

    Alle Zimmer sind mit einem modernen, elektrischen Pflegebett ausgestattet, dem auf der einen Seite ein geteiltes Bettgitter zur Sturzprophylaxe zur Verfügung steht, ohne dem Pflegebedürftigen gleich die Freiheit zu entziehen. Wir arbeiten des Weiteren mit so genannten Niedrigflurbetten, um zu verhindern, dass Demenzerkrankte ohne Fixierung mit größtmöglicher Freiheit in der Einrichtung gefahrlos leben können. Der Wohnraum ist weiterhin ausgestattet mit einem Nachtspint, einem dreitürigen Kleiderschrank und einem Tisch mit zwei Stühlen. Konzeptionell ist es erwünscht, dass der neue Bewohner seine liebgewonnenen Möbelstücke von zuhause mitbringt, um sich schnellstmöglich bei uns einzuleben und zu integrieren. Das kann der Lieblingssessel sein, eine Kommode, der Fernseher und Bilder für die Wände.

  • Unsere Pflege und Betreuung

    Unser Personal ist so organisiert, dass jede Wohngruppe seine Bezugspflegekräfte hat. So steht für die Bewohner jederzeit sein eigener Ansprechpartner bereit, und der Pflegebedürftige muss sich nicht täglich auf wechselnde Pflege- und Betreuungskräfte einstellen.

    Zum Pflege- und Betreuungspersonal kommen zusätzlich für jeden Wohnbereich eine Präsenzkraft, die für die hauswirtschaftliche Versorgung zuständig ist und eine Alltagsbegleiterin sowohl im Frühdienst als auch im Spätdienst.

  • Den Alltag trotz Pflegebedürftigkeit als sinnvoll erleben
    Unsere Beschäftigungstherapie: Die Ergotherapeutin und die Alltagsbegleiter

    Die Alltagsbegleiter beschäftigen und betreuen niederschwellig Bewohner mit einer so genannten eingeschränkten Alltagskompetenz nach §87b SGB XI. Sie unterstehen der Ergotherapeutin, die die Fachaufsicht über die Beschäftigung und psychosoziale Betreuung innehat. Hier werden ausschließlich an Demenzerkrankte und Bewohner, die aufgrund einer psychischen Erkrankung ihren Alltag nicht mehr selbst organisieren und gestalten können, angesprochen. Die niederschwellige Beschäftigungstherapie ist dazu geeignet, diesen Bewohnern - in Gruppen oder aber in Einzeltherapie - den Alltag zu strukturieren und für sie größtmögliche Orientierung zu schaffen.

    Beschäftigungszeiten der Alltagsbegleiter

    Die Beschäftigungszeiten sind zwischen den Hauptmahlzeiten von 9:00Uhr bis um 13:00Uhr am Vormittag und von 14:00Uhr bis um 18:00Uhr am Nachmittag. Am Sonntag kommt vormittags eine Alltagsbegleiterin, um die Bewohner zu erreichen, die wenig oder gar keinen Besuch bekommen.

    Maßnahmen der Alltagsbegleiter:
    • Orientierungstraining/Gabe von Orientierungshilfen jeglicher Art
    • Aus der Tageszeitung vorlesen
    • Erzählen
    • Singen
    • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten mit den Bewohnern durchführen als therapeutische Maßnahme wie backen, kochen, Spülmaschine gemeinsam einräumen, Wäsche legen
    • Spiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ spielen
    • Gedächtnistraining
    • Rätseln
    • Märchenstunde
    • Gehtraining
    • Kontrakturenprophylaxe
    • Sturzprophylaxetraining/Mobilitätstraining
    • Bewegungstraining

    Zu Zeiten ohne Alltagsbegleiter Vorort, werden die Bewohner von unseren Präsenzkräften und den Pflege- und Betreuungskräften psychosozial betreut und versorgt.

    Die Ergotherapeutin

    Eine Fachkraft für die psychosoziale Betreuung mit einem Stellenanteil von 75 Prozent wird in unserer Einrichtung beschäftigt. Sie ist für alle Bewohner der Einrichtung zuständig. Sie leitet die Alltagsbegleiter an, konzipiert Wochenpläne für die Beschäftigungstherapie und schreibt individuelle Therapie- und Förderpläne.

    Zwischen 10:00Uhr und 17:00Uhr kümmert sie sich liebevoll um alle Bewohner der Einrichtung. Sie arbeitet individuell in Gruppen und auch in Einzeltherapie.

    Jeden Morgen findet für alle Bewohner Seniorengymnastik statt, es gibt Spielenachmittage, offene Singstunden, Lesungen und diverse Events, die von ihr organisiert werden, damit die Bewohner ihren Alltag trotz Pflegebedürftigkeit als sinnvoll erleben. Sie unterstützt die Bewohner in Krisen und schafft die Verbindung zwischen Angehörigen und Bewohnern bei Problemen. Jeder einzelne wird von ihr individuell unterstützt und gefördert um trotz Pflegebedürftigkeit den Alltag so selbstständig wie möglich regeln zu können. Die Förderung und Wiederherstellung körperlicher Einschränkungen ist unser erklärtes Ziel. Kognitive Einschränkungen werden in Gesprächen und Therapien erkannt und Hilfestellungen werden dort gegeben, wo sie tatsächliche benötigt werden. Eigenständigkeit und Selbstwert werden maximal gefördert.

  • Es wird täglich frisch gekocht
    Unsere Küche

    Unsere Einrichtung hat ihre eigene zentrale Küche. Zwei versierte Köchinnen sorgen für das leibliche Wohl unserer Bewohner. Es wird täglich frisch gekocht. Zwei Mittagessen stehen zur Auswahl. Auf Diäten wird Rücksicht genommen.

    In regelmäßigen Heimbeiratssitzungen können die Bewohner an der Speisenplanung mitwirken. Die Einrichtung bietet vier Mahlzeiten pro Tag an und zusätzlich eine Zwischenmahlzeit und eine Spätmahlzeit für Diabetiker und an Demenz Erkrankte.

  • Alles „all inclusive…“

    Alle Getränke in der Einrichtung wie Apfelschorle, Saft, Wasser, Kaffee und Tee sind im Gesamtpreis mit inbegriffen.

    Es gibt bei uns keine Zusatzleistungen zum Gesamtheimentgelt.

  • Hauswirtschaft

    Eine Hauswirtschaftsleiterin kümmert sich mit ihrem Team um die Wäscheversorgung und um die Hausreinigung.

    Die gesamte Bewohnerwäsche wird professionell in der Einrichtung gewaschen. Vorteil dabei ist, dass der persönliche Wäscheschwund unserer Bewohner minimiert werden konnte, da die Wäsche die Einrichtung gar nicht erst verlässt. Die Flachwäsche wird extern in einer Wäscherei gewaschen und gemangelt.

    Unsere Hausdamen, die die Einrichtung reinigen und pflegen, putzen die Bewohnerzimmer 2,5/pro Woche im Durchschnitt.

  • Die DRK Ortsvereinigung

    Die DRK Ortsvereinigung ist in Sachsenhausen stark vertreten. Die Mitglieder sind schon kurz nach der Eröffnung der Pflegeinrichtung in unsere angegliederte Altentagesstätte eingezogen. Sie bieten an drei Tagen in der Woche Aktivitäten an, an denen unsere Bewohner jederzeit teilnehmen dürfen. Jeden dritten Mittwoch im Monat ist zusätzlich Altennachmittag in unserer Einrichtung, der von der Ortsvereinigung ausgerichtet wird. Weiterhin gibt es Kreativnachmittage, Spielenachmittage und diverse Gymnastikgruppen.

    Jeden Freitag findet um 16:00Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt, der sowohl von den Bürgern Sachsenhausens als auch von unseren Bewohnern stark frequentiert wird.

  • Aktuelle Preise

Kontakt

Unsere Verwaltung informiert und berät Sie gerne. Mit viel Zeit können alle Fragen, die Angehörige, Bewohner und solche die es werden wollen beschäftigen, besprochen werden.

DRK Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen
Warteweg 36
34513 Waldeck-Sachsenhausen

Telefon: 05634/99298-0
Fax: 05634/99298-500
E-Mail: gombert(at)sz-sachsenhausen.de

Aktuelles

Alpakas im DRK-Seniorenzentrum Sachsenhausen

Ein ungewohnter Anblick: am 4. Oktober waren die Kellerwald-Alpakas im DRK-Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen zu Besuch. Weiterlesen

Quereinstieg Pflege: „Ich habe den Wechsel nie bereut.“

Ursprünglich hat sie Fleischereifachverkäuferin gelernt, jetzt arbeitet Doreen als Pflegehelferin im DRK-Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen. Weiterlesen

Weihnachtszeit im DRK-Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen

In dieser besinnlichen Zeit ist es unserem Team vom DRK-Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen ein großes Anliegen, es Bewohnern und Mitarbeitenden besonders schön zu machen. Mit viel Herzblut wird jedes Jahr Dekoration angefertigt und die Einrichtung geschmückt. Mit besonderem Engagement dabei sind die Hauswirtschaftsleitung Frau Konc und unser Haustechniker Herr Schmitt – dieser stellt jedes Jahr unter großem Aufwand eine große Tanne vor der Einrichtung auf und schmückt diese, außerdem stammt aus der Werkstatt des gelernten Schreiners die tolle Krippe und auch die Kerzen aus Holz, welche im…

Weiterlesen

Idylle und moderne Technik: So arbeitet es sich im DRK-Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen

Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die idyllische Lage, die hellen freundlichen Räume und vor allem das herzliche Team. Heute möchten wir euch eine unserer weniger bekannten Einrichtungen vorstellen: das Seniorenzentrum Waldeck-Sachsenhausen. Weiterlesen