DRK-Jugendheim „Albert Schweitzer“

Betreuung und Versorgung

in unseren Wohngruppen

Team

Für jede Wohngruppe gilt:

  • Es werden 4,5 Vollzeitstellen für pädagogische Fachkräfte im Gruppendienst besetzt. Die Qualifikation entspricht der Anlage 5 der hess. Rahmenvereinbarung.
  • Hinzu kommt ein/e Jahrespraktikant/In (0,5 Stellen Fachkraft).
  • Zu jedem Team gehört eine Therapeutin (Dipl. Psychologin) mit 0,75 Stellenanteil.
  • Jedes Team wird durch eine FSJ-Kraft (Freiwilliges Soziales Jahr)
  • eine Hauswirtschaftskraft und
  • eine Reinigungskraft unterstützt

Regelversorgung

Die Regelversorgung umfasst die Grundversorgung (Vollzeitbetreuung durch pädagogische Fachkräfte und eine/n Anerkennungspraktikant/in, fachärztliche Betreuung und in der Regel einen Therapietermin pro Woche durch eine Psychotherapeutin).

Hinzu kommt für junge Menschen, die noch nicht in der Lage sind, externe Angebote (Schule, Praktikum, Ausbildung) wahrzunehmen, ein verbindliches tagesstrukturierendes Angebot im Vormittags- oder Nachmittagsbereich (Beschäftigungstherapie; siehe eigene Leistungsbeschreibung).

Für junge Menschen, die aufgrund ihres Störungsbildes (z.B. kombinierte Störung des Sozialverhaltens, dissoziative Störung, Borderlinestörung, Traumatisierung etc.) einen erhöhten Betreuungsaufwand verursachen, wird in der Regel für den Betreuungsmehraufwand, der durch dieses Krankheitsbild verursacht wird, eine wöchentliche Aufwandspauschale für 10 Personalstunden erhoben (Traumazuschlag). Die Übernahme dieser reinen Personalkosten stellt Doppel- und/oder Bereitschaftsdienste in Krisensituationen sicher, dienen also nicht einer gezielten Einzelförderung. Es besteht bei anderen Störungsbildern aber auch die Möglichkeit, diese Stunden für gezielte Einzelförderung zu vereinbaren.

Psychotherapie

Der schützende und haltgebende Rahmen ermöglicht den Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.
Die Jugendlichen / jungen Erwachsenen werden

  • mit ihren bisherigen Bewältigungsstrategien anerkannt
  • aufgeklärt über die Entstehung und Aufrechterhaltung von bestehenden Störungen
  • für die eigenen Ressourcen sensibilisiert
  • in psychosozialen Fertigkeiten und/oder traumathera-peutischen Sensibilisierungstechniken angeleitet
  • in Krisen unterstützt

Durch die Nähe der Therapeutinnen zum Alltag der Jugendlichen / jungen Erwachsenen können die aktuellen Probleme aufgegriffen, dysfunktionale Umgangsformen gemeinsam analysiert und alternative Lösungswege erarbeitet werden

Beschäftigungstherapie

Im Rahmen einer Kreativtherapie sollen die Jugendlichen/jungen Erwachsenen durch handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten mit unterschiedlichen Materialien entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten gefördert werden. 

Unser Ziel ist es, die Interessen, Stärken und Schwächen des Einzelnen zu erkennen, um durch „praktisches Tun“ die Selbstwahrnehmung, Kreativität und den Selbstwert zu fördern und somit die Belastbarkeit, Frustrationstoleranz und Leistungsfähigkeit zu steigern

Weitere Leistungen

Durch entsprechende Fachkräfte angebotene Leistungen:

Soziales Lernen im Gruppenalltag mit Gleichaltrigen mit ähnlichen Erfahrungen:
Hierfür stehen in der Einrichtung nach Maßgabe des Stellenschlüssels pädagogische Fachkräfte, ein/e Anerkennungspraktikant/in und eine FSJ-Kraft (FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr) zur Verfügung

Psychologische Betreuung:
Im Rahmen einer dreiviertel Stelle gehört ein Psychologe bzw. eine Psychologin zum Team. Jeder Jugendliche erhält wöchentlich eine Stunde Therapie, die Kosten hierfür sind im Pflegesatz enthalten. Bei erhöhtem Therapiebedarf können weitere Therapiestunden in Anspruch genommen werden. Die Finanzierung erfolgt dann über einen Fachleistungsstundensatz. Soll diese Leistung in Anspruch genommen werden, muss das belegende Jugendamt vorab eine Kostenzusage erteilen.

Kreativtherapie:
In eigenen Räumlichkeiten, die außerhalb der Einrichtung sind, wird Kreativtherapie durch eine angestellte Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzausbildung angeboten. Der Transport von der Einrichtung zur Therapie erfolgt in einrichtungseigenen Fahrzeugen.